Ich habe als Teilnehmer der Internationalen Sommeruniversität in Karnitz Ende
August 2009 ein tolles Projekt auf die Beine gestellt. Das Resultat
kann sich sehen lassen: mehrere Kurzclips und ein Audiobeitrag sind
entstanden, mit denen wir einfach mal mit der Bärentatze auf den Tisch
hauen wollen.
Frei nach der Frage: was wäre wenn….die Eisbären bei uns wären? Als
chaosstiftende Rüpel oder therapierender Beicht-Bär fordern sie uns
Menschen ganz schön heraus. Entweder auf die harte Tour oder durch ein
erlösendes Gespräch im Kreise Gleichgesinnter Ökosünder. Lasst es
garnicht so weit kommen und sie da, wo sie herkommen. Die Arktis muss
als ihr Zuhause bestehen bleiben und dafür liegt es nun an uns die
wegweisenden Gespräche in Kopenhagen zu fordern. Ausruhen ist keine
Option, obwohl das aktuell fast so aussieht. Genau zum Gegenteil
sollen unsere Clips animieren – “Lasst uns drüber reden!”.
Hier noch ein Satz zu der Sommeruni in Karnitz:
Ziel der Sommeruniversität ist es, diese audiovisuelle
Gestaltungskompetenz zu Kommunikationfragen erneuerbarer Energien,
Energieeffizienz und Klimafolgen auszubilden und auszubauen. Die
internationalen TeilnehmerInnen der Sommeruniversität entwickeln
Kompetenzen zur Kommunikation auf der Grundlage einer inhaltlichen
Auseinandersetzung mit den Ursachen, Konsequenzen und
Handlungsoptionen des Klimawandels. Sie lernen, Botschaften zu
entwickeln, diese in audiovisuelle Formate zu übersetzen und
professionelle Medienprodukte (AV-Spots und Radiospots) zu konzipieren
und zu produzieren.
Link zur Website der Sommeruni
Bei Podcast ist auch ein Gespräch mit Dr. Joachim Borner dem
Organisator der Uni zu finden:
http://www.podcast.de/episode/1355988/DAN_11:_Nachhaltige_Bildung_am_Beispiel_der_Sommeruni_in_Karnitz